Katrin Mayer
Memoiré et Doublier
1
1
2
2.tif
3
The tension between inside
and outside is evident in
the space of the garden itself,
which takes elements that
are usually found inside
a building and removes them
to its exterior.
It has a carpet of grass
and is surrounded by a white wall.
There were also large hedges on
motorized tracks, which moved to
reveal stunning views of Paris.
4
The garden is comparable in size to a large living room. (...) When a visitor to this garden looks into the mirror, he is immediately and doubly framed. (...) There is a self that walks to the mirror in the space of the garden. This self is duplicated in the mirror, and placed outside of himself and outside of the garden. (...) The person who looks into the mirror is thus forced to see himself as a representation and a construction, and forced to consider the manner in which he is these things. (...) And when he looks, the garden insists that he acknowledges his existence as a being in space because he finds himself in such an unusual arena. (...) The mirror in the Beistegui roof garden is the key to the experience it offers. It is an internalizing and externalizing instrument that separates the viewer from himself and from his environment so that he thinks about how he is experiencing what he understands to be „here“ and „there.“
5
5
6
6
7
7
8
11
9
12
10
10
11
11
12
12
13
Ob das, was die Farbwege nun überqueren, gemacht oder gefunden ist, spielt keine Rolle, denn das Finden von Verwendbarem ist dem Erfinden adäquat, denn auch das Gefundene, selbst nicht Gemachte steht als Chiffre und zählt nicht als Gegenstand, der ohnehin durch Farbwege verfremdet wird.
14
Einmal im Besitz seiner künstlerischen Mittel, entschloß sich Hajek, die schützende Geschlossenheit von seinen Arbeiten zu nehmen und jedem, der Platz begehrt, Einlaß zu gewähren. Zunächst legten „Begehbare Plastiken“ dem Betrachter nahe, selbst Fuß zu fassen, mit der Aussicht, im Rahmen des Werkes einen Standpunkt, einen eigenen Weg zu erschließen. Seit 1963 sorgen schließlich „Farbwege“ dafür, dass auch der plastische Körper noch dem Schritt und Blick des Betrachters Platz macht: durch „Farbwege“ wird das Auge über die Plastik und ihre Umgebung hinweg zurück zu sich selbst geleitet. Die Plastik lädt ein, auf dem Platz, den sie einräumt, sich selbst zu finden.
15
10
16
11
17
12
18
Die Raumschichtung, in einer Dimension erklärt, in die sich der Mensch in seiner greifbaren Größe hineinverfügen kann, wird Ausgang eines Architekturverständnisses. Sie evoziert ein Raumecho und einen Raumreflex, einen imaginären Teil einer Skulptur, der erlebbar wird dadurch, daß der Mensch den Raum begreift.
19
Räumliche Ordnungen dieser Art sind nicht nur mehr mit den Augen erlebbar. Der Betrachter muß sich mit dem ganzen Körper in diesen künstlerisch artikulierten Raum hineinverfügen.
20
Raumwände,
Raumknoten,
Raumstruktur,
Raumzeichen,
Raumartikulation
Gebilde von überaus
durchlässiger Statur
21
11
22
12
23
10
24
11
25
12
26
10
27
Die „Finissage“ der Ausstellung „Platzmal“ von O. H. Hajek auf dem Kleinen Schlossplatz begann gestern um 17 Uhr. Offiziell jedenfalls. In Wirklichkeit war das Plateau um den Mosaikbrunnen um diese Zeit längst mit Neugierigen, Schaulustigen, Sachverständigen, Zufallspassanten und den Akteuren gefüllt. Ja, wenn man es genau nimmt, hat die Finissage (was auf deutsch schlicht „Beendigung“ heißt) schon in der Nacht zum Donnerstag begonnen. Zwei Nächte lang, bis Freitag morgen, beherrschten Farbtöpfe und Pinsel das Nachtleben auf dem Platz. In dieser Zeit legten dort Hajek und seine Mannschaft die „Farbwege“ an. Das sind breite, in Zick-Zack-Form über die Flächen zwischen der Württembergischen Bank und dem Mövenpick-Café geführte Farbstreifen. (...) Wer sie allerdings nicht frühzeitig bewundert hatte, sah um die Zeit des Nachmittagskaffees nicht mehr viel von ihnen. Nur hie und da, wenn sich der Wald der Lack- und Wildlederschuhe, der Blockabsätze und der breiten Stiefel lichtete, konnte man unten die stark begangenen Farbwege durchschimmern sehen. Das störte indessen nicht sehr, denn in der bunten Garderobe des überwiegend jugendlichen Publikums fand die Bodendekoration ihrerseits eine willkommene und passende Ergänzung.
28
10
29
Insbesondere das Verschwinden der öffentlichen Plätze aus dem modernen Stadtbild beweist die Rücksichtslosigkeit, mit der ein blindes Planen und Bauen dem Städter seinen Platz streitig zu machen droht. Denn mit den Plätzen werden der urbanen Gesellschaft auch ihre verbindenden Tugenden genommen – das Schlendern, das Parlieren aus dem Stand, kurzum: der forensische Müßiggang. Gesellschaftliches Leben kann nur Tritt fassen, wo ihm Platz gelassen wird.
30
11
31
12
32
10
33
10
34
10
35
10
36
10
37
In the beginning, a public museum was as much a rainy-day substitute for the park as a solemn temple of art; after the National Gallery in London first opened on the square in 1838, people frequented the museum on bad weather days to teach their children to walk or have a picnic.

Flirting, playing, eating, drinking, talking, laughing, and napping - activities suitable for the public park - were frowned on and even expicitly forbidden in the public museum by the end of the nineteenth century.

To attend to the museum bench is to recognize the material ground of aesthetic vision: its location in a real body with real needs and real limitations. It is to appreciate what it might mean to reembody vision while simultaneously reenvisioning bodies as they move, linger, and relax in a lived sensory encounter with art. In the end the museum bench tells its own story of aesthetic contemplation, offering up a counterhistory to traditional notions of disembodied spectatorship.

The intimate association of benches with unruly socal bodies provides only part of the story of why museum furniture slides into disrepute. The bench also fell victim to profound historical changes in both perception and subjectivity, changes provoked, to a significant degree, by modernity's increasing preoccupation with the virtues of attention and the dangers of distraction.
38
6
39
7
40
10
41
10
42
a position of
not attention but abjection
not sovereignty but submission
not labor but leisure

On his stroll through the Louvre, our weak-kneed lover of the fine arts suffers from Baedeker fatigue, retreating to the museum divan to relieve „an aesthetic headache“.

deviation, detour or delay

Such moveable pieces (chairs, stools, bench, desk) decentered artistic spectatorship by situating the act of contemplation within a larger matrix of copying, writing, resting, visiting, and conversing.
43
6
44
7
45
10
46
10
47
10
48
10
Bild- und Textquellen:

1
Le Corbusier, Apartment Beistegui („La chambre à ciel ouvert“) aus: Beatriz Colomina (ed.), Sexuality & Space, New York 1992, S.111.

2
Der Kettenvorhang Varia wird wahlweise aus rostfreiem Edelstahl oder Aluminium hergestellt und kann daher auch als Gartendekoration eingesetzt werden. Siehe: http://www.varia-int.com/kettenvorhang-edelstahl-gardinen.php#

3 + 4
Samantha Krukowski, Le Corbusier's Beistegui as Emblem of Surrealist Space, 1993. Siehe: http://www.rasa.net/writings/corbubeistegui.html

5
The Beistegui Garden. Siehe: http://theadamantchic.com/2011/06/11/le-corbusier-for-carlos-de-beistegui/

6
Elsi Giauque und Lehrtochter Evelyne vollenden einen Teppich mit Gartenmotiven. Fotografie „Festi“-Garten, Ende der 30er Jahre aus: Johanna Morel von Schulthess, Elsi Giauque 1900 – 1989, Wegbereiterin einer textilen Kunst, Wabern-Bern 1997, S. 67.

7
Assembly of the pieces of Le Corbusier’s 650 square meter tapestry for the Chandigarh High Court Building aus: Mark Wigley, White Walls, Designer Dresses, The Fashioning of Modern Architecture, Massachusetts 2001, S. 253.

8
Teilnehmerinnen der Werkstatt Tage für Textilgestaltung der DDR bei der Diskussion über Arbeiten der Textilgestalterin Traute Maria Henschel in Raschau, Reproduktion Privatarchiv aus: Textiles Open Letter, Materialien einer Ausstellung, Galerie für zeitgenössische Kunst Leipzig 2013.

9
Sigmund Freuds Couch, Freud Museum London. Siehe: http://de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/471061

10
Platzmal Erinnerung, Serigraphie zur Ausstellung auf dem Kleinen Schlossplatz, 1969 aus: Johanna Stulle, Martin Rupps (Hg.): Otto Herbert Hajek, Ein Leben im öffentlichen Raum, Stuttgart, Leipzig 2002, S.57.

11
Katrin Mayer, memoiré et doublier, Teppichboden-Installation im Kunstmuseum Stuttgart 2013.

12
Detail aus dem Flyer zur Ausstellung „Platzmal“ von O.H. Hajek auf dem Kleinen Schlossplatz, 1969.

13
Manfred de la Motte, Der „Frankfurter Frühling“ und die Folgen… aus: O.H. Hajek, Farbwege 1952-1974, Stuttgart 1974, S. 112,113.

14
Robert Kudielka über Hajek im Flyer zur Ausstellung „Platzmal“ von O.H. Hajek auf dem Kleinen Schlossplatz, 1969.

15 + 16
Farbwege zur Finissage der Ausstellung „Platzmal“ von O.H. Hajek, Kleiner Schlossplatz, 10.10.1969. Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau, Karlsruhe, ohne Angabe.

17
Rainbow Crossing in Sydney, Symbol für Gleichheit und Toleranz wurde Anfang April 2013 unter heftigen Protesten entfernt. „A row has erupted in the Australian city of Sydney after authorities tore up a road crossing that had been painted in rainbow stripes for the annual gay parade. The crossing had become a tourist attraction, but the conservative government in New South Wales said it was a safety hazard. Road workers moved in late at night and replaced the vibrant stripes with grey tarmac.“ Siehe: http://www.bbc.co.uk/news/world-asia-pacific-22105079

18 — 20
O.H. Hajek in: O.H. Hajek, Farbwege 1952-1974, Stuttgart 1974, S. 11,12.

21
Guiseppe Castiglione, Le Salon Carré au Musée du Louvre, 1861. Siehe: http://commons.wikimedia.org/wiki/ File:Giuseppe_Castiglione_-_View_of_the_Grand_Salon_Carr%C3%A9_in_the_Louvre_-_WGA4552.jpg

22
Sophie Taeuber, Hans Arp, Théo van Doesburg, Kinosaal, Aubette, Strasbourg, 1927.

23
Ausstellung „Platzmal“ von O.H. Hajek auf dem Kleinen Schlossplatz, 1969. Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau, Karlsruhe, ohne Angabe.

24
Finissage der Ausstellung „Platzmal“ von O.H. Hajek auf dem Kleinen Schlossplatz, 1969. Foto: Werner Schloske, Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau, Karlsruhe.

25
Teppichboden Modell für „memoiré et doublier“.

26
Detail der Einladung zur Finissage am 10.10.1969 und „Platzmalgruß“, Stempel als Teil des Happenings während der Finissage.

27
„Mit Farbe und Musik gegen tristes Grau“, Stuttgarter Nachrichten, 11.10.1969.

28
Konzert während der Finissage.

29
Robert Kudielka über Hajek im Flyer zur Ausstellung „Platzmal“ von O.H. Hajek auf dem Kleinen Schlossplatz, 1969.

30 – 33
Stuttgart, kleiner Schlossplatz, 1988. Siehe: http://www.youtube.com/watch?v=9mMLNETFfEQ

34 + 36
Still aus dem Film „Die kalte Platte“ von Cem Kaya, Guido Negenborn, Chi-Hun Whang. Siehe: http://vimeo.com/25600035

35
Universität Freiburg i.Br., Mensa II, 1971-72, Universitätszeichen Freiburg, Ort der Begegnung mit Sitzlandschaft, Beton, Farbe; aus: Johanna Stulle, Martin Rupps (Hg.), Otto Herbert Hajek, Ein Leben im öffentlichen Raum, Stuttgart, Leipzig 2002, S.152.

37
Zitate aus: Diana Fuss, Joel Sanders, An Aesthetic Headache: Notes from the Museum Bench in: Johanna Burton, Lynne Cooke, Josiah McElheny, Interiors, Annandale-on-Hudson, Berlin 2012.

38
Hermann Schlittgen, Kunst und Liebe, aus: Fliegende Blätter, Vol. 83, Nr. 2085 (1885), S.13.

39
Platzmal von O.H. Hajek auf dem Kleinen Schlossplatz, Foto: Ludwig Windstosser, Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau, Karlsruhe.

40
Konrad Lange, Interior Design für die Königliche Gemäldegalerie Stuttgart, 1905, in: Charlotte Klonk, Spaces of Experience, Art Gallery Interiors from 1800 - 2000, New Haven & London 2009.

41
Ausstellungsbesucher, The Metropolitan Museum of Art, New York, Foto: Sochacki Archive, 2008.

42
Zitate aus: Diana Fuss, Joel Sanders, An Aesthetic Headache: Notes from the Museum Bench in: Johanna Burton, Lynne Cooke, Josiah McElheny: Interiors, Annandale-on-Hudson, Berlin 2012.

43
Still aus dem Film „Die kalte Platte“ von Cem Kaya, Guido Negenborn, Chi-Hun Whang. Siehe: http://vimeo.com/25600035

44
Winslow Homer, Art-students and copyists in the Louvre gallery, Paris 1868.

45
DIY Rainbow Crossings, Australia. People are scrawling chalk rainbows on city streets across Australia and overseas as part of a social media-driven protest movement against the removal of the rainbow pedestrian crossing in Sydney 2013. See: https://www.facebook.com/DIYrainbowcrossings

46
Raumansicht mit Sitz- und Publikationsmöbel, Kunstmuseum Stuttgart, Kubus, 3. Etage, Januar 2013.

47
„At the Museum: so bored“, MoMA New York, tibiloo's photostream: http://www.flickr.com/photos/ 22371640@N00/3418165739/in/photostream/

48
Verena Issel, Sammlung Falckenberg, Hamburg. Foto: Stefan Marx, 2013.