Triangulated Intaglios
or:
space
space in space
space in space in space
.
Materialien:
Tapetenvlies, diverse Ketten
.
(scroll down for images and english version)
.
.
.
für die Ausstellung TEXTILES: OPEN LETTER
im Museum Abteiberg Mönchengladbach
Kuratiert von Rike Frank und Grant Watson
Publication:
http://www.sternberg-press.com/index.php?pageId=1585&l=en&bookId=479&sort=
.
.
.
Katrin Mayer beschäftigt sich mit architektonischen Eigenschaften des Mönchengladbacher Museumsbaus und setzt sie in Bezug zu Schriften von Anni Albers, in denen sie wiederholt auf die Verbindungen von Architektur und Textilien hingewiesen hat. Albers arbeitete die form-und veränderbaren Eigenschaften als eine ästhetische Spezifik des Textilen heraus und empfahl beispielsweise den Einsatz von Stoffen als „Gegenstücke zu den festen Wänden“ in Museen. Dieses Moment des Nomadischen als einer wandernden und sich wandelnden Struktur nimmt Mayer auf, indem sie die Nischen und Zwischenräume bespielt und als Scharniere des architektonischen Narrativs Hans Holleins begreift. 1970 zeigte dieser in Mönchengladbach eine Arbeit mit dem Titel „Tod“, die u.a. aus einem Kettenvorhang bestand, den Katrin Mayer als Raumelement aufgreift und variierend weiterspinnt.
Mayers Interesse gilt stets dem Zusammenspiel von Flächen, textilen Strukturen und Raum, sowie dessen historische, bzw. genderpolitische Einschreibungen. Wie sehr sogar die Frauen am bauhaus die damals vorherrschenden Gechlechterstereotypen internalisiert hatten, zeigt beispielsweise eine Textpassage von Gunta Stölzl, in der sie schreibt, dass das Weben und Arbeiten in der Fläche eine insbesondere für Frauen geeignete Tätigkeit sei wegen „d(er) ihr fehlenden, dem Manne eigentümlichen räumlichen Vorstellungskraft“. Indem Anni Albers das „Weben als Prozess des strukturellen Ordnens“ begriff und auf die architektonischen Potenziale von Textilien verwies, verkomplizierte sie Zuschreibungen dieser Art.
Ein Muster aus Albers Serie „Triangulated Intaglios“ von 1976, das aus kleinen Pünktchen besteht, die Dreiecke und räumliche Einschlüsse bilden, verwandelt Katrin Mayer in eine Tapete mit der sie die räumlichen Inserts oder „Intaglios“ (italienisch für „Einkerbung“) auskleidet und in Korrespondenz zu Holleins Architekturvokabular Fragen zu Methodiken des Textilen in der Kunst aufwirft.
.
.
.
In her new work Katrin Mayer addresses the architectural properties of the museum as conceived by Hans Hollein and relates them to writings by Anni Albers which in turn address the connections between architecture and textiles. Albers recommended the use of fabrics as “complements of the rigid walls” in museums and stressed the formable nature of textile objects as a specific aesthetic quality. Mayer takes up the ideas of a modifiable structure and combines it with the architectural niches which work like hinges in Hollein‘s spatial narrative. As a temporary formulation, which is how the artist describes her own practice, the wallpaper - based on a pattern from Albers‘ series Triangulated Intaglios of 1976 - creates occlusions and intaglios at the level of both motif and space. By reference to the gender-specific attributions in architectures and textiles, Mayer turns the niche against their historical logic by her choice of material and locale. Two-dimensional weaving was regarded as an activity suited for women – due to “the spatial imagination specific to men they lack”, as Gunta Stölzl had written during her period at the Bauhaus.
Rike Frank
.
.
.
Photos:
Achim Kukulies, Courtesy Museum Abteiberg
.
.